Es bleibt weiterhin spannend am Rotlöffel

02.01.2022

Immer wieder werden wir gefragt, wann denn der Rotlöffel endlich freigegeben wird und somit wieder befahren werden kann. Leider wissen auch wir nicht, wann dieser Tag sein wird. Wir gehen aber davon aus, dass dies noch eine ganze Weile dauern wird.

Am 29.11.2021 sollte in der 18. öffentlichen/nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung nach Beschlussvorlage über die Hangsicherung am Ende des Rotlöffels abgestimmt werden. Aufgrund von weiterem Klärungsbedarf (Vor-Ort-Termin) wurde die Abstimmung vertagt.

Am 20.12.2021 sollte dann schließlich über die Maßnahme der Hangsicherung abgestimmt werden. Die Kosten dafür betragen lt. vorliegendem Angebot 48.359,37€. Diese Kosten werden zusätzlich, zu den bisher geleisteten Anliegerkosten, teilweise umgelegt. Somit ist bereits klar, dass wir Anlieger zu einem späteren Zeitpunkt weitere Kostenbescheide erhalten werden.

Das Ergebnis der Abstimmung:
5x ja
6x nein
2 Enthaltungen

Was bedeutet dies nun für den weiteren Verlauf am Rotlöffel? Diese Frage wird vorerst offen bleiben. Die Angelegenheit wird nach Bad Ems weitergereicht und dort bearbeitet. Wir können weiterhin nur abwarten.

Spart der Sparfuchs hier am richtigen Ende?

02.12.2021

Wie bereits berichtet, erstrahlt der Rotlöffel in einem neuen sehr hellen Licht.
Am 01.12.2021 wurde sogar noch eine weitere Straßenlaterne angebracht, an einer Stelle, die sowieso schon gut beleuchtet ist.

Doch am hinteren Ende sind die letzten ca. 60m , die in den Außenbereich führen, leider ganz und gar unbeleuchtet. Auf den Bildern ist der Unterschied deutlich zu erkennen.
Warum wird hier gerade im Außenbereich an der Beleuchtung gespart? Hat es etwas damit zu tun, dass die Kosten von der Ortsgemeinde zu tragen sind?

Fremder Besuch an und um den Rotlöffel herum

28.11.2021

Im Artikel „Wenn am Rotlöffel Straßenlaternen funkeln“ vom 18.11.2021 haben wir bereits über 2 unbekannte Personen berichtet.

Der Herr wurde am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ebenfalls auf der Trift gesichtet. Dort hat er sowohl Autos als auch Häuser begutachtet. Als er angesprochen wurde, ist er auf dem Waldweg Richtung Mühlenberg geflüchtet.

Heute Abend wurde er mit einer orange-roten Jacke gesichtet. Er kam gegen 21.00 Uhr die Trift hoch. Als er bemerkt hat, dass er entdeckt wurde, ist er Richtung Südhang weiter. Er kam dann an der Hauptstraße zurück und ist ins Dorfinnere weitergegangen. Später hat er den Zebrastreifen Richtung Am Rathaus überquert und war leider plötzlich verschwunden.

Er trug wieder große Kopfhörer und darüber eine dunkle Wollmütze. Entweder hat er telefoniert oder mit sich selbst gesprochen.

Vielleicht kennt jemand den Herren und es gibt gar keinen Grund zur Aufregung. Wir werden aber weiterhin erst einmal die Augen aufhalten.

LESERBRIEF: Abzocke am Rotlöffel

21.11.2021

Wir bedanken uns nochmal herzlich beim BEN-Kurier für die enorme Arbeit zum Artikel „Bittere Wahrheit zur Straße „Am Rotlöffel“ in Arzbach – So wurden die Anlieger abkassiert!“ (09.11.2021).
Daraufhin haben sowohl Wolfgang Dieler als auch wir dem BEN-Kurier jeweils einen Leserbrief zukommen lassen. Wen diese Leserbriefe interessieren, kann die zwei folgenden Links gerne nutzen:

Leserbrief von Benjamin Machuletz und Diana Schmidt „Abzocke am Rotlöffel“:

LESERBRIEF: Abzocke am Rotlöffel | BEN-Kurier

Leserbrief von Wolfgang Dieler „Wer löffelt die Versäumnisse in der Straße „Am Rotlöffel“in Arzbach aus?“:

Leserbrief: Wer löffelt die Versäumnisse in der Straße “Am Rotlöffel” in Arzbach aus? | BEN-Kurier

Wenn am Rotlöffel Straßenlaternen funkeln

18.11.2021

Pünktlich zum traditionellen St. Martinsumzug leuchteten neben den vielen bunten Laternen auch die Straßenlaternen des Rotlöffels zum ersten Mal.

Dieses sehr helle Leuchten kann man in Arzbach sicherlich aus weiter Ferne im tiefsten Dunkeln sehen. Auch wir können dank der starken Beleuchtung sehr gut sehen, dass einige fremde Besucher am späten Abend den Rotlöffel begutachten.

Somit sind uns in den letzten Tagen besonders 2 Personen aufgefallen, die sich am Rotlöffel doch genauer umgeschaut und dabei telefoniert haben.
Zum einen war es eine ca. 25-32 Jahre junge dunkelhaarige Frau. Sie trug eine schwarze Hose und einen beigefarbenen Halbmantel. Und zum anderen ein Mann mittleren Alters mit Glatze. Er trug eine Baggy-Hose, dunkelblaue Daunenjacke und dunkelblaue Turnschuhe der Marke New Balance. Auf dem Kopf trug er auffällig große Kopfhörer, welche er scheinbar zum Telefonieren genutzt hat.
Beiden Personen war es unangenehm, als sie entdeckt wurden.
Mag sein, dass sie wirklich nur am Rotlöffel interessiert sind. Aber vielleicht sollte jeder Arzbacher/jede Arzbacherin die Augen offenhalten. 😉

Es war lange ruhig

08.10.2021

Es war lange ruhig um den Rotlöffel. Ist das nun ein gutes oder ein schlechtes Zeichen?

Diese Frage lässt sich einfacher beantworten, indem wir den aktuellen Stand darstellen.

Beginnen wir mit der neuen „königlichen“ Einfahrt von „Auf der Au“ kommend. Hier haben nun auch die breitesten Fahrzeuge eine super Zufahrt mit einer Breite von knapp 13m!!! Um dies zu verwirklichen wurde dem Eckgrundstücksbesitzer extra Fläche abgekauft. Diese Zufahrt scheint jemanden besonders am Herzen zu liegen 😉

Ansicht von „Auf der Au“

Doch es geht noch weiter. Ab der ersten scharfen und steilen Kurve wird die Straße im weiteren Verlauf zunehmend schmaler. Nur wie soll jetzt der Begegnungsverkehr reibungslos verlaufen? Wird dank diesem Begegnungsverkehr nicht immer wieder der Wahnsinn dieser Baumaßnahme begründet? Die Bilder zeigen deutlich, dass hier sicherlich kein PKW an einem LKW, nicht einmal an einem anderen PKW vorbeifahren kann. Auch können hier keine Autos mehr am Seitenrand parken, so wie es zuvor möglich war.

An der ehemaligen Schuhfabrik entlang können wir nun eine viel längere Mauer bestaunen, als zuvor. (Deutlich wird dies im Vergleich zu den Bilder am Ende des folgenden Absatzes) An was erinnert dieser Anblick nur?  

Den Höhepunkt dürfen wir am Endstück der Straße betrachten. Ab dem vorletzten Haus wandelt sich die „unechte Einbahnstraße“ schließlich in eine richtige Einbahnstraße.  Diese doch sehr enge Fahrbahn würde auch nichts anderes zulassen.

Hier der Vergleich zur ehemaligen Straße. Wieso wurde die Mauer so weit verlängert? Dies nimmt nur Platz. Der obere Waldweg und die Zufahrt zum ehemaligen Schuhfabrikgelände können nur noch über eine
180-Grad-Kurve passiert werden.

An dieser Stelle haben wir noch eine wichtige Frage: Wenn nun ein Auto am Ende dieser Straße angekommen ist, welche im Nichts endet, wie kommt dieses Auto wieder zurück? Kommt vielleicht Lieutenant Commander Spock und beamt uns zurück auf die Au? Das könnte vielleicht ein Teil der versprochenen neuesten und tollsten Technik sein. Dies beschert uns sicherlich einen weiteren TV-Auftritt am Rotlöffel.

Wir können nur staunen, was in Arzbach doch immer wieder möglich ist. 😉